LUST AUF BEWEGUNG
[M]eine ganzheitliche Körper-Geschichte.
Ich schöpfe aus einem breiten Repertoir an Ausbildungen.
Gemeinsam finden wir den für Sie richtigen Weg.
Wir lernen auf spielerische Weise, gemeinsam oder im Einzelunterricht, wie wir unseren Körper richtig benutzen können, um dabei Klarheit zu bekommen, wie verantwortlich unser Geist für die Weh-Wehchen ist.
Dazu werden die täglichen Bewegungsabläufe bewusst gemacht. Ein stetiger Muskelaufbau, sowie Muskelstärkung ist möglich. Dabei werden Körper, Geist und Seele bewegt. Nicht nur anatomisch wird geschaut wo es zwickt.
Ziel der Bewegung ist es, Schmerzfreiheit und Wohlbefinden zu erlangen und zu erhalten.
SCHMERZFREI
Zusammenspiel von Körper und Geist.
dipl. Bewegungspädagogin
Individuelles Bewegungsprogramm für den Alltag
Unter dem Oberbegriff der Bewegungstherapie werden alle Therapieformen zusammengefasst, die den Zustand des Patienten mit gezielten körperlichen Übungen positiv beeinflussen sollen, wie z.B. Physiotherapie, Ergotherapie, Wassergymnastik, Tanztherapie und Sporttherapie.Ein Bewegungspädagoge begleitet in unterschiedlichen Bewegungsformen wie Tanz, Sport, Gymnastik. Meine pädagogische Aufgabe liegt darin, die Auswahl des Übungsprogramms auf die jeweilige Person abzustimmen.
Meine Unterstützung besteht daraus, Menschen jeden Alters durch Bewegungsübungen zur Erhaltung ihrer Gesundheit zu motivieren, ihre Bewegungsfreude zu fördern und Verständnis für Bewegungssinn, Körpergefühl und Gesundheit zu erhöhen. Dabei erstelle, planen und organisiere ich gezielte Übungs- und Fitnessprogramme für Gruppen und Einzelpersonen.
Mögliche Tätigkeitsbereiche sind die Prävention, Früherkennung und Unterstützung im Bewegungs-, Sport- und Fitnessbereich.
Bewegungskonzept
Sport und Bewegung haben deutliche Effekte auf körperliche wie auch seelische Gesundheit. Allgemein bekannt ist die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung zur Gewichtsreduktion und der Behandlung von hohem Blutdruck. Auch bei Depressionen wirkt regelmäßige körperliche Aktivität.Regelmäßige Bewegung, reduziert Angst und Schmerzen, verbessert die Heilungsaussichten bei vielerlei Erkrankungen.
Mit der Bewegungspädagogik immer in Bewegung, egal wo sie sind, was sie gerade machen, ohne Stress oder Zeitdruck.
Mangelnde Bewegung und Dauerstress gelten heute als Auslöser vieler Zivilisationskrankheiten. Verspannungen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und degenerative Gelenkerkrankungen werden durch zunehmend sitzende Tätigkeiten verursacht oder begünstigt.
Eine gezielte Bewegungsform soll helfen, Bewegungsdefizite auszugleichen, aber auch den Heilungsverlauf einiger Erkrankungen zu fördern. Sie kann als Unterstützung einer konventionellen Behandlung eingesetzt werden.
Gemeinsam verbinden wir Geist und Körper, damit sich Ihre Seele erholt.

Anwendungsebiete:
Bewegungspädagogik wird zur Unterstützung von Einschränkungen, aber auch zur Förderung des Bewegungsapparates eingesetzt.- Muskel- und Gelenkprobleme
- Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Erschöpfungszustände
- psychosomatische Problemstellungen
- Unterstützung bei Herz-Kreislauf-Problemen
- Unterstützung bei Unfallfolgen
Medizinische Masseurin
unterschiedliche Techniken
Seit meiner Ausbildung zum med. Masseur im Jahre 2000, habe ich verschiedene Techniken gelernt, angewandt und verfeinert. Klassische Massage, Bindegewebe Massage, Reflexzonen Massage, manuelle Lymphdrainage, Sportmassagen, Marnitztherapie, Dorn und Breuss, Akku Punkt Massage, Moxen/ Schröpfen, NUAT- Traditionelle Thai Massage…

dipl. Mentaltrainerin
Mentale Stärken und Wohlbefinden steigern
Meine Begleitung besteht aus einer Auswahl von psychologischen Methoden, welche das Ziel verfolgen, die soziale und emotionale Kompetenz, die kognitiven Fähigkeiten, die Belastbarkeit, das Selbstbewusstsein, die mentale Stärke oder das Wohlbefinden zu fördern oder zu steigern.
Durch gezielte und wiederholte Reize auf mentaler Ebene (z. B. die Arbeit mit Wahrnehmungs- und Bewusstseinszuständen) wird das Erreichen von Trainingseffekten sowie eine verbesserte Selbstwirksamkeit auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene angestrebt.

dipl. Yoga- und Ayurveda-Lehrerin
Yoga als Vorbild
Yogaübungen werden im ganzheitlichen Ansatz angewandt um, Körper, Geist und Seele, mit einer Kombination aus Asanas, Phasen der Tiefenentspannung, Atemübungen sowie Meditationsübungen in Einklang zu bringen.
Durch kontrolliertes Atem verbessert sich die Konzentration. Eine verbesserte Vitalität und gleichzeitig eine Haltung der inneren Gelassenheit wird angestrebt. Grundsätzlich hat Yoga nachweislich einige positiv bewertete Effekte sowohl auf die physische als auch auf die psychische Gesundheit. Yoga kann unter Umständen verschiedene Krankheitsbilder lindern, etwa Durchblutungsstörungen, Schlafstörungen, nervöse Beschwerden, Angst und Depression, chronische Kopfschmerzen, sowie Nacken und Rückenschmerzen.
dipl. Sexualcoach
Sexualität gemeinsam mit dem Partner unbeschwert leben…
Sexualpädagogik: Ich stehe Ihnen gerne mit meinem Wissen zu den Fragen Liebe, Gefühle, Partnerschaft, Fortpflanzung, Krankheiten, Missbrauch, körperlicher Entwicklung, männlichem und weiblichem Körper, Erotik und allen Formen der Sexualität, sexueller Lust, Selbstbefriedigung sowie zum Erwachsenwerden zu Verfügung.

- Appetenzstörungen: Sexuelle Lustlosigkeit
- Verlangen nach Sex ist weniger geworden oder nicht vorhanden
- Aversion: Sexuelle Abneigung
- Der Gedanke an Sex und Sex wird als unangenehm- abstoßend erlebt
- Lubrikationsstörung Ausbleibende sexuelle Erregung
- kein Feuchtwerden der Scheide
- Hypersekretion: Zu starkes Feuchtwerden der Scheide
- Erregungsabbruch
- Vaginismus: Penetration durch krampfartige Verengung des Scheideneinganges gar nicht oder nur unter Schmerzen möglich
- Brennen, Stechen oder Schmerzen im Genitalbereich
- Orgasmus tritt selten, nie oder stark verzögert ein
- Orgasmus ohne Befriedigung: Betroffene empfindet nach dem sexuellen Verkehr Depression, Gereiztheit, innere Unruhe, hat Wein- oder Lachanfälle, Kopfschmerzen u.a.
Mann oh Mann!
Neue Studien zeigen, dass biologische, soziale, emotionale, und Partnerschaftsfaktoren eine signifikante Auswirkung auf die Prävalenz von sexuellen Problemen haben.
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die sexuelle Gesundheit von Mann und Frau, die Integration der somatischen, emotionalen, intellektuellen und sozialen Aspekte sexuellen Seins auf eine Weise, die positiv bereichert und Persönlichkeit, Kommunikation und Liebe stärkt. Grundlegend für dieses Konzept sind das Recht auf sexuelle Information und das Recht auf Lust.
Sexuelle Funktionsstörungen des Mannes sind nicht nur ein körperliches und seelisches Problem des Betroffenen, sondern spielen auch für die Partnerschaft eine große Rolle. Sie können aber auch der erste Hinweis auf wesentlich schwerwiegendere Erkrankungen wie Bluthochdruck, Zuckerkrankheit oder verengende Gefäßerkrankungen (Herzinfarkt) sein.
Daher sind sexuelle Funktionsstörungen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, sondern sollten durch Spezialisten, abgeklärt werden.
dipl. Sozial und Berufspädagogin
Einstieg-Wiedereinstieg in das Berufsleben…
Sozialpädagogik: Mit leicht erklärbarem Material versuche ich mit Ihnen, Ihre Eigenverantwortung und den selbstständigen Umgang mit allgemeinen Lebenslagen in der Gesellschaft zu stärken.
Berufspädagogik: Mein Fokus liegt auf der Berufsausbildung, den Aus-, Fort-, und Weiterbildungsprozessen, sowie dem Wiedereinsteigen nach einer Babypause, Krankheit oder Auszeit.
Pädagoge: Ich versuche auf spielerische Weise mit personenbezogenen Informationen zu vermitteln, diese begleitend zu erlernen und bis zur Selbständigkeit zu festigen.

Psychosomatische Resonanztherapie
Was dein Körper dir sagen will
Die Psychosomatische Resonanztherapie PSRT ist eine sehr effektive Kurzzeittherapie auf Basis zielgerichtet geführter Gespräche. Menschen mit psychosomatischen Beschwerden sind geistig, seelisch ganz normale Personen. Lediglich der Körper reagiert auf bestimmte Zusammenhänge.
Diese Zusammenhänge sind mit Gedanken und meist auch mit körperlichen Reaktionen gekoppelt wie z.B. erhöhtem Blutdruck, Verkrampfen des Magens, Schlafstörungen, Unruhe. Durch Verschiebung in den unbewussten Teil der Psyche, entstehen oft gleiche Reaktionsmuster, ohne dass es dem Menschen bewusst ist. Er nimmt erst nur ganz „komische“ Gefühle wahr und wundert sich über sein Herzklopfen.
GEBÄRDENSPRACHE I - III
Im Gespräch mit Gehörlosen
